Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht ein Lichtplaner eigentlich genau?
Ein Lichtplaner entwirft individuelle Beleuchtungskonzepte für Innen- und Außenräume – abgestimmt auf Architektur, Nutzung und gewünschte Atmosphäre. Wir berücksichtigen dabei technische Vorgaben, Energieeffizienz, Lichtverteilung und Design.
In welchen Regionen ist LM³ tätig?
Unser Büro befindet sich in Fürth. Wir betreuen Projekte in der gesamten Metropolregion Nürnberg, darunter:
- Fürth
- Nürnberg
- Erlangen
- Schwabach
- Landkreis Fürth & Umgebung
Wir realisieren jedoch auch regelmäßig Projekte in Bayern und auch anderen Deutschen Bundesländern, sowie Österreich und der Schweiz.
Für welche Projekte bietet LM³ Lichtplanung an?
Wir planen Lichtlösungen für:
- Wohnhäuser & Apartments
- Büro- und Praxisräume
- Einzelhandel, Gastronomie & Hotellerie
- Öffentliche Gebäude & Bildungseinrichtungen
- Außenbeleuchtung (Fassaden, Wege, Gartenanlagen)
Macht ihr auch Lichtplanung für private Wohnräume?
Ja! Wir begleiten sowohl Privatpersonen bei Umbau und Neubau als auch Architekten bei der Planung von Einfamilienhäusern und Wohnungen. Vom ersten Entwurf bis zur Lichtsimulation.
Wie läuft die Lichtplanung ab?
Wir planen Lichtlösungen für:
1.) Erstberatung & Vor-Ort-Termin
2.) Lichtkonzept & Produktauswahl
3.) Simulation, Visualisierung (DIALux / Relux) und Planerstellung
4.) Planübergabe & ggf. Baustellenbegleitung
Arbeitet LM³ auch mit Elektrikern und Architekten zusammen?
Absolut. Wir stimmen unsere Lichtplanung eng mit allen Beteiligten ab – sei es der Elektroinstallateur, Innenarchitekt oder Bauleiter. So stellen wir eine reibungslose Umsetzung sicher.
Was kostet eine Lichtplanung?
Die Kosten hängen vom Projektumfang ab (z. B. Raumanzahl, Gebäudetyp, Visualisierungsbedarf). Wir bieten transparente Pauschalpreise oder individuelle Angebote nach Aufwand.
Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot an.
Plant ihr auch nachhaltige Beleuchtungslösungen?
Ja, Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in unserer Arbeit. Wir setzen auf:
- LED-Technologie mit langer Lebensdauer
- Austauschbare Komponenten
- Lichtsteuerungssysteme zur Verbrauchsoptimierung
- Tageslichtintegration
- Planungen nach EnEV & DIN-Normen
Wie lange dauert eine Lichtplanung?
Für kleinere Projekte (z. B. Einfamilienhaus) planen wir in ca. 1–2 Wochen. Komplexere Vorhaben (z. B. Bürogebäude) benötigen je nach Umfang 3–6 Wochen.
Der genaue Zeitrahmen wird individuell abgestimmt.
Wie kann ich euch kontaktieren?
Ganz einfach:
📍 Johann-Zumpe-Str. 18, 90763 Fürth
📞 +49 (0)911 / 2534 1118
✉ [email protected]
Wird LM³ bei Google gefunden?
Ja – durch gezielte lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) sind wir gut auffindbar unter Begriffen wie:
- Lichtplanung Fürth
- Lichtplaner Nürnberg
- Beleuchtungskonzept Büro Erlangen
Was ist die EnEV (Energieeinsparverordnung)?
Die EnEV – kurz für Energieeinsparverordnung – war ein zentrales deutsches Regelwerk zur energetischen Qualität von Gebäuden. Sie legte Anforderungen an die Wärmedämmung, den Energiebedarf und die Anlagentechnik von Neubauten und Bestandsgebäuden fest – einschließlich der Beleuchtung in Nichtwohngebäuden.
Ziel der EnEV war es, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für die Lichtplanung bedeutete das unter anderem:
- energieeffiziente Leuchtmittel (z. B. LED statt Halogen),
- intelligente Lichtsteuerungen (z. B. tageslichtabhängige Regelung),
- und die Berücksichtigung von Gesamtenergiebedarf bei der Planung.
Seit 2020 ist die EnEV nicht mehr eigenständig gültig. Ihre Inhalte sind in das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) übergegangen, das nun die rechtlichen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden in einem Gesetz bündelt.
Für unsere Lichtplanung bedeutet das:
Wir berücksichtigen bei jedem Projekt die jeweils geltenden energetischen Anforderungen und beraten Sie zu normgerechten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lichtlösungen – ob bei Neubau, Sanierung oder im Bestand.